Das Bild der Festivaleröffnung des letzten Jahres zeigt das Publikum im Kinosaal, auf der Bühne die Moderatorin
DOK Leipzig 2024 I © Sophie Mahler

Die 67. Edition von DOK Leipzig steht kurz vor der Eröffnung. Zeit, sich bei den langjährigen und den neuen Partner*innen, Sponsor*innen und Fördernden für ihre wertvolle Unterstützung zu bedanken. Ohne ihren wichtigen Support wäre eine Kulturveranstaltung von diesem Rang und dieser Strahlkraft für Kultur, Branche und Stadt nicht möglich.

Die Stadt Leipzig, die zugleich Eigentümerin der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH ist, bestreitet die Hauptförderung des Festivals. Der Freistaat Sachsen unterstützt DOK Leipzig ebenfalls maßgeblich. Gefördert wird durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK). Zusätzlich zur institutionellen Förderung werden Projektmittel für inklusive Angebote zur Verfügung gestellt, um die Teilhabe aller Filminteressierten zu ermöglichen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Auf EU-Ebene wird DOK Leipzig durch Kreatives Europa Media gefördert und partizipiert dabei an zwei Förderprogrammen – für den öffentlichen Festivalbereich sowie für die Branchenangebote bei DOK Industry. Darüber hinaus fördert Kreatives Europa Media das Dokumentarfilmfestivalnetzwerk „Doc Alliance“, zu dessen Gründungsmitgliedern DOK Leipzig zählt. Die Mitteldeutsche Medienförderung und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstützen das Festival und seine Branchenangebote in entscheidender Weise. Auch die Kulturstiftung des Freistaats Sachsen gehört zu den Fördernden von DOK Leipzig. Diese Zuwendungen werden durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes mitfinanziert. Die Retrospektive des Festivals wird erneut aus den Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bestritten.

Bei der 67. Ausgabe des Festivals werden Preisgelder und Sachleistungen in Höhe von insgesamt 70.250 Euro vergeben. Zu den starken Partnern an der Seite von DOK Leipzig gehören der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) und das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF). Der MDR stiftet seit 2013 die mit 10.000 Euro dotierte Goldene Taube im Internationalen Wettbewerb Dokumentarfilm. Darüber hinaus vergibt der Sender bei den Partnerpreisen den MDR-Filmpreis über 3.000 Euro, der einen herausragenden osteuropäischen Dokumentarfilm auszeichnet.

Im Internationalen Wettbewerb Dokumentarfilm dotiert 3sat auch in diesem Jahr die Silberne Taube Langfilm mit 6.000 Euro, die den besten Dokumentarfilm eines Regietalents im Nachwuchsbereich auszeichnet. Der Sender unterstützt Autor*innendokumentarfilme durch Sendeplätze und Beteiligung an der Produktion seit 1993. Mit der Stiftung des Nachwuchspreises bei DOK Leipzig bekräftigt 3sat weiter sein Engagement für internationale Regietalente. Die Silberne Taube für den besten kurzen Dokumentarfilm eines Regietalents im Nachwuchsbereich wird von der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) gestellt und ist mit 1.500 Euro dotiert. Die SLM fördert als Kooperationspartnerin und Preisstifterin von DOK Leipzig insbesondere den filmischen Nachwuchs sowie Angebote zur Förderung einer kritischen Medienkompetenz aller Altersgruppen. Sie unterstützt die Ausrichtung der DOK Meisterklassen und des XR-Angebots DOK Neuland sowie die medienpädagogischen Aktivitäten bei DOK Spotters und DOK Bildung.

Im Internationalen Wettbewerb Animationsfilm wird der Preis der Goldenen Taube Kurzfilm in Höhe von 1.500 Euro vom Deutschen Institut für Animationsfilm e. V. gestiftet. 1993 gegründet, bewahrt, erforscht und präsentiert das DIAF das Erbe des deutschen Animationsfilms. Doris Apell-Kölmel und Michael Kölmel unterstützen erneut das Dokumentarfilmschaffen in Deutschland mit dem Preisgeld der Goldenen Taube Langfilm in Höhe von 10.000 Euro, die im Deutschen Wettbewerb Dokumentarfilm vergeben wird. Die Leipziger Gesellschaft zur Förderung der Filmkunst e. V. sponsert anteilig die Goldene Taube beim Publikumswettbewerb.

Weitere Partner tragen durch Geld- und Sachleistungen sowie Zuschüssen entscheidend bei der Realisierung des Festivals bei. Der deutsch-französische Kultursender ARTE gehört ebenso zu den langjährigen Partnern, wie die BIG Cinema, die die Filmvorführungen in der Osthalle des Hauptbahnhofs durch ihren technischen Support ermöglicht. Mo Systeme unterstützt die Events des Festivals mit ihren Modulbox Systemen, die Leipziger (L Gruppe) gewährt DOK Leipzig großzügig Werbeleistungen. Zu weiteren Unterstützenden gehören German Films, die Promenaden Hauptbahnhof Leipzig und das Museum der bildenden Künste Leipzig, in dem sich das Festivalzentraum und Teile der Ausstellung DOK Neuland befinden. Auch das Polnische Institut stellt DOK Leipzig seine Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitlingen bietet die ungewöhnlichste Spielstätte von DOK Leipzig und ist aktiv bei der Ausrichtung eines Preises beteiligt.

Die Europäische Stiftung der Rahn Dittrich Group für Bildung und Kultur fördert den „Young Eyes Film Award“, der mit einem Preisgeld von 2.000 Euro dotiert ist, sowie die medienpädagogischen Begleitung der Jugendjury durch den LFD – Fachstelle für Medien und Bildung. Die Statuette des Preises schuf die Leipziger Künstlerin Mona Ragy Enayat. Die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig unterstützt im Bildungsangebot von DOK Leipzig die Jugendredaktion DOK Spotters.

Der Filmverband Sachsen e. V. stärkt zusammen mit DOK Leipzig im Rahmen des Programms „film.land.sachsen“ die Filmkultur im ländlichen Raum durch die Auslobung eines Preises, der von den Kinobetreibern auf dem Land in Sachsen selber vergeben wird. Das Programm wird vom Sächsischen Staatministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus finanziell unterstützt.

Weitere Zuwendungen für Partnerpreise kommen über ver.di, die Stiftung Friedliche Revolution, die VCH-Hotels Deutschland in Zusammenarbeit mit dem VCH-Hotel Michaelis in Leipzig sowie dem Interreligiösen Runden Tisch und dem Oratorium Leipzig. Die DEFA-Stiftung vergibt unter ihrem Satzungsmotto „Vergangenheit neu entdecken – Zukunft fördern“ den DEFA-Förderpreis, um junge Filmemacher*innen bei ihrer kritischen Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Themen zu unterstützen.

DOK Neuland ist Bestandteil des DOK-Nachwuchs-Angebotes und wird in Kooperation mit der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) realisiert. Das innovative Format erhält neben der Unterstützung des Museums für bildende Künste Leipzig auch großzügige Zuwendung von MDR Media, der Mitteldeutschen Medienförderung und U.S. Consulate General Leipzig.

DOK Industry erhält Unterstützung auf europäischer Ebene von Kreatives Europa Media sowie auf nationaler Ebene von der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) und der BKM. Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus stärkt die Präsenz von Frauen in der Dokumentarfilmbranche mit der Dotierung des Sächsischen Preises für das beste Dokumentarfilmprojekt einer Regisseurin in Höhe von 5.000 Euro. Unifrance unterstützt mit Sachleistungen bei der Vergabe des Unifrance Doc Awards. D-Facto Motion lobt den mit 10.000 Euro Sachleistungen dotierten Works-in-Progress Preis für ein Projekt von DOK Preview Germany aus. Beim Kurzfilm-Pitch DOK Short n' Sweet unterstützt Square Eyes mit dem Square Eyes Festival Consultation Award, verbunden mit einer maßgeschneiderten Beratung zur Festivalstrategie durch Square Eyes

Darüber hinaus kann sich das Festival auf das Engagement einer Vielzahl weiterer Fördernden, Sponsor*innen und Partner*innen verlassen, die dazu beitragen, die Angebote des Festivals zu realisieren.

DOK Leipzig zeigt in diesem Jahr vom 28. Oktober bis 3. November 209 Filme und Extended-Reality-Arbeiten aus über 55 Ländern. Das Festival eröffnet am 28. Oktober mit der Weltpremiere vonTracing Light“ des Regisseurs Thomas Riedelsheimer („Rivers and Tides“), der bereits 2004 mit „Touch the Sound“ DOK Leipzig eröffnet hatte. „Tracing Light“ ist eine Koproduktion von ZDF/3sat.

 

Eine Übersicht über die Auszeichnungen, Preisstiftenden und Jurys bei DOK Leipzig finden Sie hier: Auszeichnungen & Jurys

Alle Unterstützenden des Festivals sind hier gelistet: Förderung &Sponsoring