Klimabilanz und Nachhaltigkeit

Klimabilanz und Nachhaltigkeit

default

Wir arbeiten darauf hin, unser Festival möglichst nachhaltig zu gestalten. Wie viele andere Kulturinstitutionen beschäftigt auch uns die Klimakrise und wir sind darum bemüht, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Allerdings erfordern strukturelle Veränderungen eine Menge finanzieller und zeitlicher Ressourcen, sodass wir sie nur Stück für Stück verwirklichen können. In den vergangenen Jahren haben wir darauf geachtet, unsere Aktivitäten umweltbewusst zu gestalten und einige Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit umgesetzt.

Diese Maßnahmen setzen wir bereits um:

Diese Maßnahmen setzen wir bereits um:
Accredited
Off
CO2-Bilanz

Gegenwärtig sind wir Pilotprojekt der Stadt Leipzig für eine klimaneutrale Kultur bis 2035 und erstellen eine CO₂-Bilanz, von der aus wir Einsparungspotenziale erkennen können. Die CO₂-Kompensation gilt für uns als letzte Instanz.

Darüber hinaus führen wir so gut es geht ein Monitoring der Dienstleistenden und ihrer Nachhaltigkeitsbilanzen durch. Wir setzen vorrangig auf lokale bzw. regionale Partner.

Flugreisen reduzieren

Die Reisetätigkeiten sind der entscheidendste Faktor der CO2-Bilanz von DOK Leipzig. Seit einigen Jahren versuchen wir Flugreisen zu reduzieren, indem wir tendenziell mehr Podiumsgäste und Jurymitglieder aus Europa oder mit Aufenthalt in Europa einladen. In der Reisekostenübernahme finanzieren wir vorrangig Zugreisen. Auch das Angebot von Online- bzw. hybriden Branchenveranstaltungen bei DOK Industry bietet Potenzial für die Einsparung von Flugreisen. Bei unseren eigenen Dienstreisen wählen wir Zugverbindungen, wenn die Reisezeit weniger als 8 Stunden beträgt. Wenn ein Flug nötig wäre, wägen wir die Notwendigkeit der Dienstreise ab.

Vegetarisches/ veganes Catering

Das Catering bei unserem Festival ist mindestens vegetarisch, nach Möglichkeit auch vegan. Bei Branchenveranstaltungen bieten wir Leitungswasser in Karaffen und wiederverwendbares Geschirr an.

Kooperation mit Nextbike

In 2024 haben wir erstmals mit Nextbike zusammengearbeitet. Akkreditierte konnten für 120 Minuten kostenlos die Leihfahrräder nutzen.

Keine Shuttlefahrten

Shuttlefahrten vermeiden wir weitestgehend. Es gibt keinen regulären Shuttleservice für unsere Gäst*innen.

In den vergangenen Jahren haben wir die gedruckten Werbematerialien für DOK Industry reduziert (Filmmarkt-Katalog, Projektbuch zum DOK Co-Pro Market, Pocketguide). Im Bereich Branding prüfen wir jedes Produkt auf seine Langlebigkeit mit dem Ziel, z.B. Banner und Stände zu produzieren, die länger als ein Jahr genutzt werden können. Wir ermutigen unsere Gäst*innen, weniger Flyer mitzubringen und bieten stattdessen digitale Werbemöglichkeiten an.

Akkreditierungsausweise

Seit 2019 verwenden wir plastikfreie Akkreditierungsausweise aus Papier.

Akkreditiertentaschen

Seit vielen Jahren verwenden wir als Akkreditiertentaschen Jutebeutel aus Baumwolle, die auf Wunsch an die Fachbesucher*innen ausgegeben werden. Unser Guest Management bittet vor dem Festival alle Akkreditierten, nach Möglichkeit eigene Taschen zu verwenden. In 2024 haben wir erstmals die Anzahl der Beutel reduziert und stattdessen zusätzlich eine kleine Auflage an Papiertaschen aus recyceltem Material bereitgestellt.

Bei der Produktion unserer Akkreditiertenbeutel setzen wir auf das Siebdruckverfahren, das sich durch einen effizienten Materialeinsatz auszeichnet, da es mit wenig Farbe einen hohen Farbauftrag ermöglicht, was sowohl die Langlebigkeit als auch die Qualität der Beutel fördert

Lanyards

Ebenso wie bei den Taschen ermuntert unser Guest Management alle Akkreditierten, ihre eigenen Lanyards (Schlüsselbänder) wiederzuverwenden. Statt neue Lanyards zu produzieren, arbeiten wir außerdem mit Partnern zusammen, die bereits hergestellte Lanyards zur Verfügung stellen, was Rohstoffe, Energie und Transportwege einspart sowie Abfall reduziert.

Nachhaltigkeit im Festivalbüro

In unserem Alltag der Festivalorganisation vermeiden wir nach Möglichkeit Abfälle und beachten die Mülltrennung. Für unsere Druckerzeugnisse verwenden wir Recyclingpapier und bieten, wenn möglich, digitale Medienalternativen an. Wir nutzen bevorzugt Leihtechnik (Laptops, Smartphones) statt Neuanschaffungen und verwenden für Transporte Car Sharing. Außerdem gehen wir in unserem Büro sparsam mit Wasser und Energie um. In den Monaten zwischen den Festivaleditionen nutzen und beheizen wir nur einen Teil der Büroräume.

Wissensaustausch

In unserer AG Nachhaltigkeit treffen sich regelmäßig Kolleg*innen verschiedener Abteilungen, diskutieren Strategien und legen Leitlinien für die Organisation und die Aktivitäten des Festivals fest.

Wir tauschen uns mit Partnerinitiativen und anderen Festivals, unter anderem in unserem Netzwerk Doc Alliance, zu den Themen Klimaneutralität und Nachhaltigkeit aus.

Inpage Navigation
Off