Filmarchiv

Kids DOK 2023
Filmstill Skate the City
Skate the City Lies Van der Auwera
Pippa und Victoria skaten für ihr Leben gern. Aber an jeder Ecke stehen Schilder: „NO SKATING“. Ein Street-Contest muss her, um Verbündete zu finden und die Straßen zurückzuerobern.
Filmstill Skate the City

Skate the City

Skate the City
Lies Van der Auwera
Kids DOK 2023
Dokumentarfilm
Belgien
2023
15 Minuten
Niederländisch
Untertitel: 
deutsche Untertitel für Menschen mit eingeschränkter Hörfähigkeit

Pippa und Victoria machen nichts lieber als zu skaten. Doch in der Stadt tauchen ständig neue Schilder mit der frustrierenden Aufschrift „NO SKATING“ auf. Die beiden lassen sich nicht unterkriegen und schmieden einen Plan, um die Straßen zurückzuerobern. Sie wollen einen Street-Contest organisieren, um noch mehr Verbündete zu finden – und endlich wieder zu skaten!

Lina Dinkla

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Lies Van der Auwera
Kamera
Jef Van de Langenbergh
Schnitt
Leen Anthonissen
Produktion
Katleen Goossens
Co-Produktion
Wim AH Goossens
Ton
Sarah Vanheuckelom
Sound Design
Marius Heuser
Musik
Mick Lemaire
-
Manu Van Hove
Re-Visionen 2020
Media Name: 87a3dd83-b056-4696-97d7-03b3f3c8a63f.png
Slaves David Aronowitsch, Hanna Heilborn
Zwei südsudanesische Kinder berichten rückblickend von ihren Erlebnissen in der Sklaverei. Die authentische Tonaufnahme von 2003 greift aus in den Kinderwelt-farben animierten Raum.
Media Name: 87a3dd83-b056-4696-97d7-03b3f3c8a63f.png

Slaves

Slavar
David Aronowitsch, Hanna Heilborn
Re-Visionen 2020
Animationsfilm
Schweden,
Norwegen,
Dänemark
2008
16 Minuten
Englisch,
Dinka
Untertitel: 
Englisch

Die neunjährige Abuk und der fünfzehnjährige Machiek haben ein Martyrium überstanden. Wie viele südsudanesische Kinder wurden sie von Milizen geraubt und versklavt. 2003, nach der Befreiung, besuchen sie Schweden und berichten von ihren Erlebnissen. Die authentische Tonaufnahme greift aus in den animierten Raum und legt sich als Voiceover über Kinderwelt-farbene Angst- und Erinnerungsbilder.

Ralph Eue

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
David Aronowitsch, Hanna Heilborn
Produktion
David Aronowitsch, Hanna Heilborn
Co-Produktion
Medieoperatørene, Pausefilm ApS
Ton
Anders Nyström, Peter Albrechtsen
Animation
Mats Johansson, Magnus Östergren
Produktionsfirma
Story AB
Filmstill Slices of Time

Slices of Time

Rezine časa
Neven Korda Andrič, Zemira Alajbegović Pečovnik
Fokus: Slowenische Dokumentarfilme nach 1991 2023
Dokumentarfilm
Slowenien
2001
60 Minuten
Slowenisch
Untertitel: 
Englisch

Ein wunderbares Beispiel für einen Fernsehdokumentarfilm, der den begrenzten Rahmen des TV-Bildschirms transzendiert. „Slices of Time“ erzählt von zwei Frauen, die während des Ersten Weltkriegs geboren wurden, die die Österreichisch-Ungarische Monarchie zusammenbrechen und einen neuen Staat sich gründen sahen: Jugoslawien. Die beiden Großmütter der Autorin Zemira Alajbegović Pečovnik lebten in unterschiedlichen kulturellen und religiösen Sphären – die eine im muslimisch geprägten Bosnien, die andere im christlich geprägten Slowenien – und waren sich doch durch ihre Kinder und Enkel verbunden. Welt- und persönliche Geschichte, Kindheit, Liebe und Kriege verflechten sich.

Simon Popek

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Neven Korda Andrič, Zemira Alajbegović Pečovnik
Buch
Zemira Alajbegović Pečovnik
Produktion
Zavod ZANK
Co-Produktion
VPK - Videoprodukcija Kregar
Musik
Aldo Ivančič
Filmstill Sliver Cave

Sliver Cave

Yin mu
Caibei Cai
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2022
Animationsfilm
China
2022
14 Minuten
Chinesisch
Untertitel: 
Englisch

Bizarre Animationen von seltsamer Schönheit auf einer Metallplatte zu Free-Jazz-Klängen. Lichtreflexe. Linien und Kreise, die menschliche oder insektenähnliche Gestalt annehmen, ineinander übergehen und sich wieder auflösen. Manchmal gibt eine Stimme aus dem Off Regieanweisungen, verlangt eine neue Platte. Es geht von vorne los – und doch ganz anders. Langsam begreift man: Es handelt sich um eine Expedition durch eine Unterwelt, die verschwiegen miteinander kommunizierende Irrlichter hervorbringt.

Anke Leweke

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Caibei Cai
Buch
Caibei Cai
Kamera
Leilei Xia, Suwen Chen
Schnitt
Caibei Cai
Produktion
Caibei Cai, Shuolu Si
Animation
Caibei Cai, Jie Shen
Ausgezeichnet mit: mephisto 97.6-Publikumspreis
Filmstill Slow Light

Slow Light

Slow Light
Katarzyna Kijek, Przemysław Adamski
Wettbewerb um den Publikumspreis Kurzfilm 2022
Animationsfilm
Polen,
Portugal
2022
11 Minuten
Englisch
Untertitel: 
Keine

Blind geboren, erscheinen dem Helden des Films erst im Alter von sieben Jahren Bilder der Vergangenheit, die ihn alsbald wie ein Fluch begleiten. Wie die Sterne am Nachthimmel, so ist das, was er sieht, oft längst verflossen und erloschen. Die beinahe greifbare, pastellfarbene Cutout-Technik der Gegenwartserzählung kontrastiert in diesem tragischen Meisterwerk des Duos Kijek/Adamski mit einer zarten, schwarz-weißen 2D-Animation, die für die Schatten des Versunkenen steht.

Christoph Terhechte

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Katarzyna Kijek, Przemysław Adamski
Buch
Katarzyna Kijek, Przemysław Adamski
Kamera
Katarzyna Kijek, Przemysław Adamski
Schnitt
Katarzyna Kijek, Przemysław Adamski
Produktion
Piotr Szczepanowicz, Grzegorz Wacławek
Co-Produktion
Przemysław Adamski, Katarzyna Kijek, Bruno Caetano
Ton
Philip Lenkowsky, Carlos Abreu, Miguel Gonçlaves
Musik
Piotr Kaliński
Animation
Katarzyna Kijek, Przemysław Adamski, Ala Nunu, João Gonzalez, Jakub Kaczmarek, Bartosz Stępnik, Hugo Sequeria
Filmvertrieb
Luce Grosjean
Nominiert für: mephisto 97.6-Publikumspreis
Filmstill Smoke of the Fire

Smoke of the Fire

O fumo do fogo
Daryna Mamaisur
Panorama: Mittel- und Osteuropa 2023
Dokumentarfilm
Portugal,
Ukraine,
Belgien,
Ungarn
2023
22 Minuten
Portugiesisch (Portugal),
Ukrainisch
Untertitel: 
Englisch

Das Erlernen einer Fremdsprache ist wie das Erschaffen eines anderen Selbst. Wie kann man sie sprechen, ohne seinen eigenen Klang zu verlieren, ohne sich ganz darin aufzulösen – und trotzdem Gehör und Beachtung finden? Dieser Film ist ein charmanter und intellektuell akribischer Versuch, sich durch die Komplexitäten von Sprache, Identität und Trauma zu navigieren.

Dafür schöpft die Filmemacherin aus der eigenen Biografie. Denn als sich die aus Kyjiw stammende Daryna Mamaisur im Rahmen des Graduiertenstudiums Doc Nomads in Portugal aufhielt, überfiel Russland die Ukraine. Heimat und die Suche danach wurden bestimmend für diese Arbeit, ebenso die traumatische Erfahrung, der schwierigen Situation nur aus der Ferne „beiwohnen“ zu können. Sie, die Ukrainerin in Portugal, lernt Portugiesisch. Sie lässt sich die neuen Vokabeln für „Krieg“, „Explosion“ und „Angriff“ über die Zunge rollen. Sie vergleicht sie mit dem weichen, intimen Klang ihrer Muttersprache, mit dem Klang von Kyjiw. Freund*innen schicken Ton- und Bildaufzeichnungen aus der Ukraine, die sich mit Animationen zu einem vielschichtigen Essay verbinden und schließlich zum Zeugnis werden – für die Widerstandsfähigkeit von Sprache und Kultur, ganz gleich, wo sie gesprochen und gelebt werden, nicht zuletzt auch für die Kraft des künstlerischen Dokumentarfilms, der Sprechen und Klingen möglich zu machen vermag.

Victoria Leshchenko

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Daryna Mamaisur
Kamera
Shaheen Ahmed, Daryna Mamaisur, Svitlana Vostrikova
Schnitt
Daryna Mamaisur
Produktion
Frederik Nicolai, Daryna Mamaisur
Ton
Ghada Fikri, Juliette Menthonnex, Tetiana Usova
Sound Design
Anna Khvyl
Filmvertrieb
Valentina Zalevska
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2021
Media Name: 9d504d8c-502a-4c34-af9c-574e44ffa1fc.jpg
Soft Animals Renee Zhan
Die zufällige Begegnung zweier Ex-Liebender fördert Erinnerungen zutage und löst eine nicht zu unterdrückende, nach wie vor vorhandene Begierde aus: Sex with an ex is the best!
Media Name: 9d504d8c-502a-4c34-af9c-574e44ffa1fc.jpg

Soft Animals

Soft Animals
Renee Zhan
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2021
Animationsfilm
UK
2021
3 Minuten
Englisch
Untertitel: 
Keine

Mit verschiedenen Techniken und Materialien – von Holzkohlestiften über Aquarell bis zu Ölfarben, vor dem Hintergrund einer Fotografie – visualisiert die chinesisch-amerikanische Animationskünstlerin Renee Zhan auf sinnliche, eindrückliche und äußerst originelle Weise eine altbekannte Weisheit: „Sex with an ex is the best.“ Die zufällige Begegnung zweier Ex-Liebender am Bahnhof scheint nicht nur Erinnerungen, sondern auch eine ununterdrückbare Begierde auszulösen: ein Animaporn in Höchstform!

Borjana Gaković

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Renee Zhan
Buch
Renee Zhan
Schnitt
Margred Pryce
Produktion
Jesse Romain
Ton
Ed Rousseau
Zeit zu handeln! 2022
Filmstill Sog
Sog Jonatan Schwenk
In einer apokalyptischen, parabelhaft auf die Realität verweisenden Fantasiewelt wird deutlich, wie Lebewesen reagieren (können), wenn sie mit existenzieller Not konfrontiert sind.
Filmstill Sog

Sog

Sog
Jonatan Schwenk
Zeit zu handeln! 2022
Animationsfilm
Deutschland
2017
11 Minuten
ohne Dialog
Untertitel: 
Keine

Jonatan Schwenk schafft mit seinem vielfach preisgekrönten Animationsfilm eine eindringliche Parabel über Mitgefühl und Solidarität. Sprachlose Wesen mit brennenden Augen sehen sich plötzlich mit der Not einer anderen Spezies konfrontiert. Zunächst reagieren sie darauf abwartend und stoisch. Doch als die Zwangslage der Artfremden ihre eigene Seelenruhe anzugreifen beginnt, schreiten sie zur Tat … „Sog“ besticht durch viele kreative Ideen auf der Animationsebene, und es gelingen archaische Bilder, die gleichzeitig abstrakt und realistisch wirken. Ganz ohne Worte wird erfahrbar, wohin ein Mangel an Empathie führen kann und dass es immer mindestens zwei Handlungsoptionen gibt.

Luc-Carolin Ziemann

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Jonatan Schwenk
Buch
Jonatan Schwenk, Merlin Flügel
Kamera
Iván Robles Mendoza
Produktion
Jonatan Schwenk
Ton
Jonatan Schwenk
Animation
Jonatan Schwenk
Media Name: 0ab39f8b-6d0e-4807-907b-c4d70484cca5.jpg

Sogni al campo

Sogni al campo
Magda Guidi, Mara Cerri
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2020
Animationsfilm
Frankreich,
Italien
2020
9 Minuten
ohne Dialog
Untertitel: 
Keine

Auf der Suche nach Kater Leo streift ein Junge durch sonnige Felder. In diesem sorglosen Treibenlassen oder beim Schätzeheben im geheimnisvollen Dunkel der Scheune bäumt sich noch einmal die Kindheit auf, bevor sie erlischt. Über die Buntstiftfarben des Sommers legt sich ein Flüstern und Rascheln des Behütetseins – und eine Vorahnung. Mara Cerri und Magda Guidi schärfen die Sinne für die Eindrücke einer verwirrenden Zeit.

André Eckardt

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Magda Guidi, Mara Cerri
Buch
Mara Cerri, Magda Guidi
Produktion
Emmanuel-Alain Raynal, Pierre Baussaron
Co-Produktion
Davide Ferazza, Alessandro Giorgio
Ton
Valentina Vallorani, Roberto Casula, Michela De Carlo, Fabio Chiossi, Stefano Sasso
Musik
Massimo Volume, Stefano Sasso
Animation
Mara Cerri, Magda Guidi
Filmvertrieb
Luce Grosjean
Animation Perspectives 2020
Media Name: f3858220-e1e1-4e37-a1a0-65514fb1b713.jpg
Something About Silence Patrick Buhr
Eine Lebensanleitung aus dem Nichts: „Holen Sie tief Luft, sagen Sie JAAA!“ Doch der anonyme Guru wird zum schwatzhaften Flaneur durch das eigene psychedelische Problem-Universum.
Media Name: f3858220-e1e1-4e37-a1a0-65514fb1b713.jpg

Something About Silence

Something About Silence
Patrick Buhr
Animation Perspectives 2020
Animationsfilm
Deutschland
2015
13 Minuten
Englisch,
Koreanisch

Eine Stimme aus dem Nichts verkündet eine Anleitung zum Leben: „Holen Sie tief Luft, sagen Sie JAAA! … und hören Sie auf, langweilig zu sein!“ Allerdings entgleiten dem anonymen Lehrmeister Regeln und Autorität. Er wird zum schwatzhaften, widersprüchlichen Flaneur durch das Universum seiner problembehafteten Privatheiten. Das Design der Therapieeinheiten hat es faustdick hinter den Ohren.

André Eckardt

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Patrick Buhr
Buch
Patrick Buhr
Schnitt
Patrick Buhr
Produktion
Ute Dilger
Ton
Marvin Horsch, Donghee Nam, Jonathan Kastl
Animation
Patrick Buhr
Sprecher*in
Erik Hansen
Performer
Vanja Smiljanić, Sina Seifee, Lia Sudermann, Matthias Conrady
Kids DOK 2023
Filmstill Somni
Somni Sonja Rohleder
Im Urwald geht die Sonne unter. Der kleine Affe schaukelt von Blatt zu Blatt. Seine Träume sind bunt und wild … Ein filmisches Wiegenlied, bei dem bestimmt niemand einschlafen wird.
Filmstill Somni

Somni

Somni
Sonja Rohleder
Kids DOK 2023
Animationsfilm
Deutschland
2023
3 Minuten
ohne Dialog
Untertitel: 
Keine

Im Urwald geht langsam die Sonne unter. Der kleine Affe macht die Augen zu. Von einem grünen Blatt zum nächsten schaukelt er und gleitet sanft in den Schlaf. Doch was ist das? Plötzlich wird die Welt der Träume dunkler, bunter und wilder. Mysteriöse Pflanzen, Kreaturen und Formen säumen den Weg durch die Nacht … „Somni“ ist ein filmisches Wiegenlied. Doch einschlafen wird hier wohl niemand.

Lina Dinkla

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Sonja Rohleder
Buch
Sonja Rohleder
Kamera
Sonja Rohleder
Produktion
Sonja Rohleder
Ton
Michał Krajczok
Musik
Jens Heuler
Animation
Sonja Rohleder
Filmvertrieb
Cord Dueppe
Deutscher Filmverleih
Cord Dueppe
-
Katharina Trentau
Seelendinge 2022
Filmstill Son of Satan
Son of Satan J.J. Villard
Kinder, die sich als Richter aufspielen, erteilen dem Nachbarsjungen eine Lektion. Das Mobbingszenario nach Charles Bukowski zeigt in rohem Comicstil mörderische Gruppendynamik.
Filmstill Son of Satan

Son of Satan

Son of Satan
J.J. Villard
Seelendinge 2022
Animationsfilm
USA
2003
12 Minuten
Englisch
Untertitel: 
Keine

Ein erschütterndes Mobbingszenario nach einer Short Story von Charles Bukowski, das dessen Sprache in rohem Comicstil authentisch umsetzt. Eine Kindergang erteilt dem Nachbarsjungen eine Lektion. Das sei ihre Pflicht, reden sich die selbsternannten Gerechten ein. Was wie ein Spiel beginnt, steigert sich in einem Gefüge aus Dominanz und banaler Irrationalität zu mörderischer Gruppendynamik.

Malte Stein

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
J.J. Villard
Kamera
J.J. Villard
Schnitt
J.J. Villard
Produktion
California Institute of Arts
Animation
J.J. Villard
Media Name: 39898ef7-0804-4de0-bbcd-4affdc5acfc8.jpg

Soup

Zupa
Zbigniew Rybczyński
Animation und Musique Concrète 2021
Experimentalfilm
Polen
1974
9 Minuten
ohne Dialog
Untertitel: 
Keine

Der Alltagstrott im Leben eines jungen Paares: aufstehen, Mitesser ausdrücken, Suppe essen, Tagträume … Zbigniew Rybczyński überarbeitet reale Bilder und kreiert surreale Collagen, um visuell das Innere nach außen zu kehren. Er wird dabei vom polnischen Komponisten Eugeniusz Rudnik unterstützt, dessen großer elektroakustischer Ideenreichtum spielerisch zwischen Naturalismus und Verfremdung wechselt.

André Eckardt

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Zbigniew Rybczyński
Buch
Zbigniew Rybczyński
Kamera
Zbigniew Rybczyński
Schnitt
Barbara Sarnocinska
Produktion
Se-ma-for Produkcja Filmowa Sp. z o.o.
Ton
Mieczysław Janik
Musik
Eugeniusz Rudnik
Animation
Zbigniew Rybczyński
Kids DOK 2020
Media Name: d5cc04bd-8944-4e55-8c3b-24497d293b92.jpg
Souvenir Paloma Canonica, Cristina Vilches Estella
Vater und Tochter klettern hoch hinaus, gleiten durchs Wasser, fahren über Land, fliegen durch die Luft und weiter bis ins All. Ein Film über das Sammeln von Erinnerungsstücken.
Media Name: d5cc04bd-8944-4e55-8c3b-24497d293b92.jpg

Souvenir

Souvenir
Paloma Canonica, Cristina Vilches Estella
Kids DOK 2020
Animationsfilm
Spanien,
Schweiz
2020
14 Minuten
ohne Dialog
Untertitel: 
Keine

Für Vater und Tochter beginnt der Tag. Sie klettern über ihr Baumhaus hinaus, gleiten über und unter Wasser, kommen durch blühende Landschaften, fahren durch die Luft und fliegen weiter ins All. Per Schiff, per Fahrrad, im Ballon oder zu Fuß. Ein Film über das Reisen, das Sammeln von Erinnerungsstücken im Vorbeiziehen und die Frage, was am Ende eines Lebens übrig bleibt.

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Paloma Canonica, Cristina Vilches Estella
Buch
Cristina Vilches Estella, Alicia Bayona Casas, Paloma Canonica
Kamera
Alicia Bayona Casas, Cristina Vilches Estella, Paloma Canonica
Schnitt
Cristina Vilches Estella
Produktion
Cristina Vilches Estella, Paloma Canonica
Ton
Cristina Vilches Estella, Eric Martín Álvarez
Musik
Sofía Oriana Infante
Animation
Cristina Vilches Estella, Paloma Canonica
Retrospektive 2023
Filmstill Soviet Troops in Prague and Budapest (Panorama, 29.7.1968)
Sowjetische Truppen in Prag und Budapest (Panorama, 29.7.1968) anonymous
Ein neugieriger Blick auf das sozialistische Reform-Experiment in Prag, mit skeptischen Untertönen: Endet alles wie in Ungarn 1956? An der Grenze der ČSSR fahren bereits sowjetische Panzer auf.
Filmstill Soviet Troops in Prague and Budapest (Panorama, 29.7.1968)

Sowjetische Truppen in Prag und Budapest (Panorama, 29.7.1968)

Sowjetische Truppen in Prag und Budapest (Panorama, 29.7.1968)
anonymous
Retrospektive 2023
Dokumentarfilm
BRD
1968
15 Minuten
Deutsch
Untertitel: 
Keine

Prag im Juli 1968. Das westdeutsche TV-Magazin Panorama berichtet über die Situation in der ČSSR und zieht Parallelen zur Entwicklung in Budapest 1956. Neugierig und zugleich skeptisch spürt der Beitrag den Möglichkeiten einer unabhängigen Reformbewegung nach, analysiert aber zugleich nüchtern, dass die Sowjetunion dies nicht dulden wird. An der Grenze warten bereits die Panzer.

Katharina Franck, Andreas Kötzing

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
anonymous
Produktion
ARD
DEFA Matinee 2021
Media Name: 872cff75-47ad-462e-a47e-d58fd5563879.jpg
Spring, wenn du kannst Kurt Tetzlaff
In knappen, pointiert zu Musik von Louis Armstrong montierten Bildfolgen wird der vergnügliche Triumph des jungen Lebens über die Hindernisse beim Aufbruch in die Welt begleitet.
Media Name: 872cff75-47ad-462e-a47e-d58fd5563879.jpg

Spring, wenn du kannst

Spring, wenn du kannst
Kurt Tetzlaff
DEFA Matinee 2021
Dokumentarfilm
DDR
1985
4 Minuten
Deutsch
Untertitel: 
Keine

In knappen, pointiert zu Musik von Louis Armstrong montierten Bildfolgen wird der vergnügliche Triumph des jungen Lebens über die Hindernisse beim Aufbruch in die Welt begleitet. So kurz der Film und kurios sein Inhalt, so interessant ist auch die wechselvolle Geschichte der Arbeits- und Aufführungstitel von „Spring, wenn du kannst“. Die Fachzeitschrift „Film und Fernsehen“ stellt ihn 1987 schlicht als „Ein DEFA-Film von“ vor. Der dort abgedruckte Text endet mit einem Satz in Klammern: (Und manch ein Zuschauer mag die Beherztheit der kleinen Enten bestaunen und sich selbst ermutigt fühlen.)

Philip Zengel

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Kurt Tetzlaff
Kamera
Peter Ackermann, Siegfried Gebser
Produktion
DEFA-Studio für Dokumentarfilme