Filmarchiv

Land (Film Archive)

Zeit zu handeln! 2022
Filmstill Rebellion
Rebellion Maia Kenworthy, Elena Sánchez Bellot
Mitreißende und dennoch komplexe Auseinandersetzung mit „Extinction Rebellion“, die auch interne Kontroversen der Gruppe über politische Strategien nicht ausspart.
Filmstill Rebellion

Rebellion

Rebellion
Maia Kenworthy, Elena Sánchez Bellot
Zeit zu handeln! 2022
Dokumentarfilm
UK
2021
82 Minuten
Englisch
Untertitel: 
Englisch

„Extinction Rebellion“ (XR), bekannt für kreativen zivilen Ungehorsam, Blockaden und Performances, will die Politik unter Druck setzen, endlich wirksame Maßnahmen gegen die Klimakrise zu beschließen. Je größer die Aufmerksamkeit, desto größer der Effekt, so die Hoffnung. Doch geht diese Gleichung auf? Und wie kann eine so heterogen zusammengesetzte Bewegung gemeinsame Entscheidungen treffen? „Rebellion“ begleitet die Entwicklung der ersten XR-Gruppe in Großbritannien aus nächster Nähe, zeigt euphorische Momente genauso wie hitzige Debatten. Zur Diskussion steht schließlich, ob Wandel möglich ist, ohne Machtstrukturen zu hinterfragen – die der Gesellschaft, aber auch die in den eigenen Reihen.

Luc-Carolin Ziemann

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Maia Kenworthy, Elena Sánchez Bellot
Kamera
Amy Newstead, Maia Kenworthy, Elena Sánchez Bellot, Tom Swindell
Schnitt
Michael Nollet
Produktion
Kat Mansoor
Ton
Rick Blything, Nikky French, Oscar Crawford
Musik
Wayne Roberts
Extended Reality: DOK Neuland 2021
Media Name: 34096467-69eb-45a2-9b10-97d70805f2b3.png
Revelation 360 Reed O’Beirne
Eine Spiegelskulptur an der St.-Pauls-Kathedrale in London: Dort scheint nichts zu sein. Oder doch? Die Grenzen unserer Vorstellungskraft werden zur eigentlichen Erzählung.

UK

UK
2021
Media Name: 34096467-69eb-45a2-9b10-97d70805f2b3.png

Revelation 360

Revelation 360
Reed O’Beirne
Extended Reality 2021
-
UK
2021
6 Minuten
Englisch

In einem digitalen Zwischenmoment trifft Nichts auf Alles. Wir befinden uns mitten in einer Spiegelskulptur an der St.-Pauls-Kathedrale in London. Dort scheint nichts zu sein, doch man fordert uns immer wieder auf, mehr zu sehen. Die Grenzen unserer Vorstellungskraft und Orientierung werden zur eigentlichen Erzählung. Wir könnten uns ihr jederzeit entziehen. Aber was entginge uns dann?

Lars Rummel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Reed O’Beirne
Produktionsfirma
Reedoco
Schnitt
Reed O’Beirne
Creative Technologist
Reed O’Beirne
Ton
Sam Gray
Buch
Reed O’Beirne
Sprecher*in
Heather Tracy
Key Collaborator
Kamila Kuc
Regie
Reed O’Beirne
Kamera
Reed O’Beirne
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2021
Media Name: 13cf2119-c9cf-4119-be17-e4194b438be1.jpg
Saint Marietta Ben Young
Cleveland, Nordengland: Schauplatz einer Missbrauchswelle, die als Skandal der falschen Anschuldigungen in die Geschichte einging. Ben Young erkundet Zeit und Ort – eigenwillig.
Media Name: 13cf2119-c9cf-4119-be17-e4194b438be1.jpg

Saint Marietta

Saint Marietta
Ben Young
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2021
Dokumentarfilm
UK
2021
13 Minuten
Englisch
Untertitel: 
Englisch

Den Ausgangspunkt dieser dokumentarischen Erkundung bildet ein Missbrauchsskandal aus den 1980er Jahren in Cleveland, Nordengland, der sich als Skandal falscher Anschuldigungen herausstellt. Auf seine spezifisch persönliche und literarisch bemerkenswerte Art verhandelt Ben Young aus dem Off diese historische Begebenheit. Zu sehen sind überraschende, zeitgenössische Aufnahmen aus der Gegend. Bild und Ton vereinen sich im eigensinnigen Bestreben, ein Stück lokaler Geschichte filmisch zu erfassen.

Borjana Gaković

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Ben Young
Buch
Ben Young
Schnitt
Theo Watkins
Produktion
Ben Young
Ton
Jack Eyres
Musik
Blessed are the Hearts that Bend
Extended Reality 2022
Filmstill Seven Grams
Seven Grams Karim Ben Khelifa
Smartphones sind aus dem digitalen Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber welche natürlichen und menschlichen Ressourcen braucht die Tech-Industrie für diese Innovation?
Filmstill Seven Grams

Seven Grams

Seven Grams
Karim Ben Khelifa
Extended Reality 2022
XR
Frankreich,
USA,
UK
2021
24 Minuten
Englisch,
Französisch,
Deutsch

Smartphones sind aus dem digitalen Alltag nicht mehr wegzudenken. Weltweit befinden sich mehr als fünf Milliarden solcher Geräte in Umlauf. Jedes davon wird sogar mehr als 2.600 Mal am Tag berührt. Die AR-Erfahrung führt uns in die ungesehene Geschichte dieser Technologie und damit in die Demokratische Republik Kongo. Welche natürlichen und menschlichen Ressourcen braucht die Tech-Industrie für ihre Innovationen?

Lars Rummel

Credits DOK Leipzig Logo

Ausführende Produktion
Chloé Jarry, Opeyemi Olukemi
Produktionsfirma
Lucid Realities
Animation
TT Hernandez
AR Entwicklung
Novelab
Ton
Frank Weber
Buch
Karim Ben Khelifa, Juan B. Diaz
Key Collaborator
Quentin Noirfalisse
Regie
Karim Ben Khelifa
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2021
Media Name: 9d504d8c-502a-4c34-af9c-574e44ffa1fc.jpg
Soft Animals Renee Zhan
Die zufällige Begegnung zweier Ex-Liebender fördert Erinnerungen zutage und löst eine nicht zu unterdrückende, nach wie vor vorhandene Begierde aus: Sex with an ex is the best!
Media Name: 9d504d8c-502a-4c34-af9c-574e44ffa1fc.jpg

Soft Animals

Soft Animals
Renee Zhan
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2021
Animationsfilm
UK
2021
3 Minuten
Englisch
Untertitel: 
Keine

Mit verschiedenen Techniken und Materialien – von Holzkohlestiften über Aquarell bis zu Ölfarben, vor dem Hintergrund einer Fotografie – visualisiert die chinesisch-amerikanische Animationskünstlerin Renee Zhan auf sinnliche, eindrückliche und äußerst originelle Weise eine altbekannte Weisheit: „Sex with an ex is the best.“ Die zufällige Begegnung zweier Ex-Liebender am Bahnhof scheint nicht nur Erinnerungen, sondern auch eine ununterdrückbare Begierde auszulösen: ein Animaporn in Höchstform!

Borjana Gaković

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Renee Zhan
Buch
Renee Zhan
Schnitt
Margred Pryce
Produktion
Jesse Romain
Ton
Ed Rousseau
Animation Perspectives 2023
Filmstill Synchronicity
Synchronicity Michelle Brand
Wartende im Großstadtlärm. Sie setzen sich in Bewegung. Für einen flüchtigen Moment umschlingen sich ihre Lebenslinien und sie nehmen unbewusst an einer Choreografie des Zufalls teil.
Filmstill Synchronicity

Synchronicity

Synchronicity
Michelle Brand
Animation Perspectives 2023
Animationsfilm
UK
2018
4 Minuten
ohne Dialog

Wartende im Großstadtlärm. Sie setzen sich in Bewegung, laufen aneinander vorbei. Ihre Porträts überlagern sich, die Körper fallen kurz zusammen und formen für einen flüchtigen Moment abstrakte Zeit-Raum-Gebilde. Aus der Wiederholung und Vervielfachen der Begegnungen entsteht im Stadtraum tagtäglich eine zufällige Choreografie von Lebenslinien: feingliedrig, undurchsichtig und weitverzweigt.

André Eckardt

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Michelle Brand
Produktion
RCA London
Ton
Michelle Brand
Musik
Vincenzo di Francesco
Animation
Michelle Brand
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2022
Filmstill The Debutante
The Debutante Elizabeth Hobbs
Eine junge Frau bittet eine Hyäne, ihren Platz bei einem ihr zu Ehren ausgerichteten Dinner mit anschließendem Tanz einzunehmen. Das Vorhaben erfordert Kunstfertigkeit und Gewalt.
Filmstill The Debutante

The Debutante

The Debutante
Elizabeth Hobbs
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2022
Animationsfilm
UK
2022
8 Minuten
Englisch
Untertitel: 
Keine

Eine junge Frau bittet eine Hyäne, ihren Platz bei einem ihr zu Ehren ausgerichteten Dinner mit anschließendem Tanz einzunehmen. Das Vorhaben erfordert Kunstfertigkeit und auch Gewalt. Kräftige Pinselstriche kalligrafieren die noble Gesellschaft, die pulsierende Animation übernimmt das Temperament der Heldin. Die schadenfrohe Farce konfrontiert eine in Traditionen und Etiketten erstarrte Klasse mit einem aasfressenden Tier, das ausgelassen die Anarchie feiert.

Anke Leweke

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Elizabeth Hobbs
Buch
Elizabeth Hobbs
Kamera
Elizabeth Hobbs
Schnitt
Mark Jenkins
Produktion
Abigail Addison
Ton
Hutch Demouilpied
Musik
Hutch Demouilpied
Animation
Elizabeth Hobbs
Nominiert für: mephisto 97.6-Publikumspreis
Filmstill The Wages of John Pernia

The Wages of John Pernia

The Wages of John Pernia
Ben Young
Internationaler Wettbewerb Dokumentarfilm 2023
Dokumentarfilm
UK
2023
8 Minuten
Englisch
Untertitel: 
Deutsch

Bevor die Fotografie und der Film erfunden wurden und den „Wilden Westen“ konstruierten, starb der berühmte Entdecker Meriwether Lewis, dessen Reisen eine Expansion der jungen USA nach Westen ermöglichten, unter mysteriösen Umständen. Der heutige Erzähler des Films, ein entfernter Nachfahre, macht ihn zum tragischen Helden einer spekulativen schwulen Liebesgeschichte. Der mögliche Liebhaber, Meriwethers Angestellter John Pernia, ein „Louisiana Creole“, ist historisch verbürgt. Doch das Archivmaterial, das die weiße Folklore der sogenannten Pionierzeit begünstigte, legt keine Fährte zu dieser Romanze.

Ben Young verwildert die frühen Westernbilder und queert die nationalistische Geschichtsschreibung aus der Perspektive von Menschen, die in den ruhmreichen Erzählungen fehlen und deren ursprünglich freier Raum durch die Siedlerbewegung und ihre anschließende Legendenbildung besetzt wurde. Er rehabilitiert John und Meriwether, das undokumentierte Liebespaar, mithilfe von assoziativer Montage und Gossip als die eigentlichen Pioniere. Und die haben mit den USA noch eine Rechnung offen.

Jan Künemund

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Ben Young
Buch
Ben Young
Schnitt
Theo Watkins
Produktion
Ben Young
Ton
Andrew Ludbrook
Sound Design
Theo Watkins, Andrew Ludbrook
Musik
Blessed are the Hearts that Bend
Extended Reality: DOK Neuland 2020
Media Name: 334896fb-004c-4563-a99b-4f33c86c5f12.PNG
To Miss the Ending Anna West, David Callanan
Was passiert, wenn wir unser Bewusstsein digitalisieren? Wir erkunden eine virtuelle Zuflucht, in der die Erinnerungen der Bevölkerung allmählich verschwimmen und sich überlagern.

UK

UK
2020
Media Name: 334896fb-004c-4563-a99b-4f33c86c5f12.PNG

To Miss the Ending

To Miss the Ending
Anna West, David Callanan
Extended Reality 2020
-
UK
2020
30 Minuten
Englisch

Was passiert, wenn wir unser Bewusstsein digitalisieren? Wir erkunden eine virtuelle Zuflucht aus dreidimensionalen Pixeln. Allmählich entfalten sich die Grundzüge einer Stadt vor unseren Augen. Es erklingt ein Chor aus Erinnerungen der (digitalen) Bevölkerung, der die Vergangenheit nachzeichnet. In einem Wirrwarr aus Stimmen und Pixeln verblasst das subjektive Wissen um die Geschichte.

Lars Rummel

Credits DOK Leipzig Logo

Co-Produktion
New Creatives North, BBC, Arts Council England
Ausführende Produktion
Dan Tucker
Produktionsfirma
idontloveyouanymore
Animation
David Callanan, Joe Whitmore
Künstlerisches Design
David Callanan
Ton
WeMakeAudio
Buch
Anna West
Musik
Jamie Finlay
Key Collaborator
Theatre 42
Regie
Anna West, David Callanan
Filmstill Why My Mum Loves Russell Crowe

Why My Mum Loves Russell Crowe

Why My Mum Loves Russell Crowe
Emma van den Berg
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2022
Dokumentarfilm
UK,
Niederlande
2022
25 Minuten
Niederländisch
Untertitel: 
Englisch

„Sex macht seltsame Dinge mit den Menschen!“ Dieser Satz aus der Kindheit hallt nach. Was meinte ihre Mutter damit? Welche Ängste hat sie an Emma weitergegeben? Die angehende Filmemacherin stellt die Kamera in der Wohnung der Mutter auf, lädt deren Freundinnen ein, schafft eine offene Gesprächsatmosphäre. Mehr und mehr öffnet sich Coby, spricht ein verdrängtes Thema an. Gleichzeitig kann sie sich vor dem Objektiv der Tochter in Show- und Tanzeinlagen auch von einer ganz anderen Seite zeigen.

Anke Leweke

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Emma van den Berg
Kamera
Emma van den Berg
Schnitt
Emma van den Berg
Produktion
Emma van den Berg
Co-Produktion
Imoje Aikhoje
Ton
Jack Evans, Peter Sant
Musik
Joel Whitaker
Funding institution
Prins Bernhard Cultuurfonds
Media Name: 1069a62c-3aad-48f1-a8d2-a1b911e04b29.jpg

William Jefferson Wilderness

William Jefferson Wilderness
Ben Young
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2020
Dokumentarfilm
UK,
USA
2020
6 Minuten
Englisch
Untertitel: 
Englisch

Das Erbe der 1990er Jahre wird hier auf eine originelle Art untersucht: Ben Young zeichnet in seinem experimentellen Kurzfilm die Figur des damaligen US-Präsidenten – den er einmal sogar persönlich in Louisville, Kentucky, getroffen haben soll – als Folie für die fragwürdigen politischen Entwicklungen, die Anfänge einer globalisierten Welt und eine Gesellschaft, die von kollektiver Amnesie geprägt ist. Eine intelligente, witzige und sehr persönliche Abrechnung des Regisseurs mit Bill Clinton.

Borjana Gaković

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Ben Young
Buch
Ben Young
Schnitt
Theo Watkins
Produktion
Ben Young
Ton
Emily Wiles, Jack Eyres
Animation
Theo Watkins